Kategorien
Archiv
- November 2021
- September 2021
- Juli 2021
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- August 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Mai 2016
- April 2016
- November 2015
- April 2015
- Februar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
Links
70 Jahre Kriegsende in Ober-Olm (2015)
Ober-Olmer Weihnachtsmarkt 2019: Auch wir sind dabei!
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentar hinterlassen
3. Dokumentarfilmabend am 7. November
Die Gemeindebücherei und der Kulturverein Alte Schule Ober-Olm e.V. laden zu einem Dokumentarfilmabend am Donnerstag, den 7. November 2019, um 20.00 Uhr, in die Alte Schule Ober-Om ein. Gezeigt wird „Emine aus Incesu“, ein Film von Barbara Trottnow über eine türkische junge Frau, die in den 1960er Jahren von ihren Eltern allein nach Deutschland geschickt wurde. Ein facettenreicher Film für alle, die das Thema Integration interessiert. Neben der Filmvorführung wird es auch die Möglichkeit zum Gespräch mit der Filmemacherin geben. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro.
Veröffentlicht unter Film
Kommentar hinterlassen
14. Deutsch-Pennsylvanischer Tag mit Ben Rader
Über 300 Jahre leben Deutsche nun schon in Pennsylvania – viele stammen aus der Kurpfalz. Bis heute haben sie, die „Pennsylvaniadeutsche“ genannt werden, ihren Dialekt und viele Traditionen bewahrt. Manches, was in der Pfalz und Rheinhessen vergessen ist, wird in der neuen Welt noch gepflegt.
Benjamin Rader lebt in Reeders (PA). Seine Vorfahren waren im 18. Jahrhundert aus Mutterstadt (Pfalz) in die neue Welt ausgewandert. Der Künstler und Musiker stellt die pennsylvanisch-deutsche Volkskunst vor und spannt dabei einen Bogen von den traditionellen Motiven der ersten Siedler in Pennsylvania bis zur modernen Interpretation und Weiterentwicklung der Motive im 21. Jahrhundert. Auch traditionelle Volkslieder aus dem „Pennsylvania Dutch Country“ und neue „deitsche Songs“ werden zu hören sein. Lassen Sie sich mitnehmen auf die Reise in eine Welt, die einem Pfälzer oder Rheinhessen gleichermaßen fremd wie vertraut vorkommt. Er selbst schreibt:
„Wann mei paelzische Voreldre ausgwannert sinn, henn sie naach Pennsylvaani ihre Schproch, ihre Gebreiche un aa die Bauernmolerei mitgebrocht. Sell Molerei waar im 18. Yahrhunnert weitrum gemacht bei Paelzer, Elsaesser, Schweizer un aa noch annere Leit im alte Land. Sie henn Blume gemolt, Herze, Dischtelfinke un meh. In die Zeit, ass kumme iss, henn die Leit in Pennsylfaania im neie Land sell Kunschttradition weiter gfiehrt un verennert. Un heit iss „Pennsylvania Dutch Folk Art“ ebbes, ass weit rum guud bekannt iss un fer die pennsylvanisch-deitsch Kuldur schteht.
Die meenschte yunge Leit schwetze die Mudderschprooch nimmi heidesdaags, awwer deel yunge Kinschtler in Pennsylvaani yuuse doch die alte Pickters fer en Inspiration gricke – un duhne ebbes, ass ganz annerscht – un abbadich – iss. Sellerweg geht die pennsylvanisch-deitsch Kuldur neie Wege im 21. Yahrhunndert, un wann aa die Schprooch emol zu nix geht – unser Kunscht macht’s meeglich, ass mer doch weiter pennsylvaanisch-deitsch fiehle un sinn.“
Veröffentlicht unter Geschichte & Heimatpflege
Kommentar hinterlassen